Häufige Fragen zum Gut Wulfsdorf und zu unseren Produkten
![](files/neu/allgemein/das_gut_wulfsdorf/impuls_und_entwicklung/schild_gut_wulfsdorf_web_schmal.jpg)
Leider nein. An Sonntagen und an Feiertagen gönnen wir unseren Tieren und Mitarbeitenden eine verdiente Pause.
Ja, bitte melden Sie sich vorher an. Zur Buchung einer Gruppenveranstaltung/Hofführung nutzen Sie gerne unser Anmeldeformular.
Sie können unsere Projekte durch eine Biodiversitätspatenschaft unterstützen, durch unsere Kundenkarte zur Artenvielfalt, oder durch eine Spende.
Wir bieten Praktikumsplätze für Schulpraktika an. Aufgrund der großen Nachfrage sind die Plätze jedoch sehr schnell und oft schon früh vergeben. Wir empfehlen, bereits im Vorjahr eine Anfrage zu senden.
Ja, wir bieten eine landwirtschaftliche Ausbildung an. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung gerne an info@gutwulfsdorf.de.
In unserer Gemüsegärtnerei ist eine Ausbildung nicht möglich. Für eine Ausbildung in der Holzofenbäckerei und in der Metzgerei senden Sie Ihre Bewerbung bitte an holzofenbaeckerei@gutwulfsdorf.de bzw. an info@bio-dreymann.de.
Auf dem Hof veranstalten wir keine Kindergeburtstage.
Für einen Kindergeburtstag in unserer Holzofenbäckerei wenden Sie sich gerne an birtekruse@holzofenbaeckerei-gutwulfsdorf.de.
Nein, auf dem Hof besteht keine Möglichkeit eine Hochzeitsfeier zu veranstalten.
Nein, die Ballen können wir nicht abgeben, da sie für unsere Tiere benötigt werden.
Die afrikanischen Schweinepest (ASP) ist eine Virusinfektion, die für den Menschen nicht gefährlich ist, aber für die befallenen Schweine meist tödlich verläuft. Es gilt die Anordnung vom Veterinäramt, einen Mindestabstand von zwei Metern zwischen Besuchern und Hausschweinen herzustellen, damit die Tiere sich nicht infizieren können.
Nein, wir sind für Lieferungen logistisch nicht eingerichtet. Für Lieferungen in Form eines Abonnements wenden Sie sich gerne an die Grüne Kiste.
Ja, wir haben einen Unverpackt-Bereich, in dem Sie Nudeln, Reis, Getreide, Nüsse, und Getreideflocken in selbst mitgebrachte Gefäße füllen können. Wir bieten vor Ort auch Mehrweggläser, Baumwolltaschen und Papiertüten als Verpackung an.
Unser Obst und Gemüse ist ebenfalls unverpackt.
Ja, wir bieten Ihnen gedruckte Einkaufsgutscheine an, die Sie auch Online bestellen können.
Unsere Kühe gehen im Sommerhalbjahr auf die Weide. Im Winter bleiben Sie im Laufhof. Sie fressen Gras, Heu und Silage, etwas gequetschten Hafer (alles aus eigenem Anbau) und bekommen etwas Bio-Mineralfutter.
Wir benutzen einen Starter, wenn wir aus unserer Rohmilch Dickmilch machen wollen. Ohne Starter geht es nicht so gut.
Unsere Herde wurde nicht getestet, daher können wir keine Aussage treffen, ob es sich bei unserer Rohmilch um A2-Milch handelt oder nicht.
Die Flaschen kosten einmalig 1 € und können dann wieder verwendet werden. Die Rohmilch wird getrennt davon berechnet.
Zum Abfüllen bieten wir 1-Liter-Mehrwegflaschen zum Kauf an. Sie können aber auch eine eigene Flasche mitbringen.
Für die Teigbereitung wird gefiltertes Leitungswasser benutzt. Die Filter sollen Schwermetalle, Pestizide, Fungizide, Hormone, Medikamente wie auch Chlor zuverlässig herausfiltern.